top of page

Sich etwas von der Seele schreiben...

  • karinfrey3
  • 12. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Manchmal ist es ganz einfach: sich hinsetzen, Papier und Bleistift zur Hand und losschreiben. Wozu? Damit kannst du sehr wirksam deine Gesundheit stärken und durch schwierige Zeiten kommen. Hier erfährst du, wie und weshalb es funktioniert.


ree

Wer schon mit mir gearbeitet hat, z.B. im Rahmen einer Biografiearbeit, weiss, dass ich eine grosse Freundin des "Freien Schreibens" bin. Dabei schreibt man ohne Punkt und Komma und ohne innere Zensur (beispielsweise was die Rechtschreibung angeht) auf, was einem gerade durch den Kopf geht. Man füllt während einer definierten Zeit (z.B. 10 Minuten) ein Blatt oder mehrere mit Worten, die einfach so kommen dürfen. Spezialität: man darf keine Pause machen, nicht nachdenken, nicht radieren, nicht durchstreichen - und selbst wenn einem gerade nichts mehr in den Sinn kommt, muss man weiterschreiben. Dann notiert man halt z.B. "mir fällt nichts mehr ein." Meistens kommt nach kurzer Zeit schon wieder etwas.

Ausgangspunkt ist eine Frage, und der Prozess des Schreibens hilft, in einem ersten Schritt den Kopf zu leeren und, in einem zweiten, zu den Antworten, Gefühlen, Gedanken oder Ideen vorzustossen, die unter dem Alltagswissen versteckt sind.


"Erfunden" haben es in den 1930er-Jahren Schriftstellerinnen und Denker, die damit zu neuen kreativen Räumen vorstossen wollten. Seit einigen Monaten fällt mir auf, dass diese Methode unter verschiedenen Namen wieder auftaucht und - gerade auch von Medizinerinnen und Therapeuten - als gute Möglichkeit der gesundheitlichen Selbstfürsorge und des Selbst-Coaching vorgestellt wird.

Ich kann diese Erkenntnisse aus eigener Erfahrung nur bestätigen und freue mich, dass so eine einfache und zugleich effektive Methode wieder ins Bewusstsein der Menschen kommt.


Aus der Menge der Informationen habe ich diese für dich herausgesucht, weil ich sie für mich erprobt und als praktikabel und wirksam erfahren habe.


WAS?

Freies Schreiben: darüber habe ich gerade etwas gesagt, und du bekommst weiter unten noch einen inhaltlichen Impuls dazu. Ich erachte das Freie Schreiben als höchst wirksam und ideal zum Einsteigen.

Briefe für dich: Bei dieser Technik verfasst du einen Brief an deine Krankheit oder ein Leiden oder an einen anderen Menschen. Diesen Brief wirst du nicht abschicken - aber du lässt einmal "alles raus", was sich in dir angestaut hat. Danach verbrennst du den Brief oder wirfst ihn weg. Das Briefe Schreiben erleichtert die Seele. Vor allem dann, wenn man sich keine Konsequenzen überlegen muss.

Listen führen: Versuche mal eine Liste zu führen zu Themen wie: "Was mich glücklich macht" oder "Wenn mir langweilig ist könnte ich..." oder "Was mich entspannt". Damit kannst du den Fokus auf positive Dinge lenken und hast in fantasielosen Zeiten erst noch eine Quelle der Inspiration bereit.


WIE?

  1. Vorbereitung: Lege genügend Papier bereit und einen Stift. Wähle eine Eingangsfrage. Stell dir einen Wecker auf 10 Minuten.

  2. Stimme dich ein, komme zu dir, z.B. indem du eine Minuten lang deinen Atem beobachtest.

  3. Lass alles raus. Schreibe auf, was dir zur Eingangsfrage in den Sinn kommt. Bald wirst du denken, alles gesagt zu haben. Du irrst dich. Schreib weiter, bis die Zeit um ist.

  4. Schreibe von Hand! Das ist wichtig. Handbewegungen aktivieren andere Gehirnareale als das Tippen auf dem PC.

  5. Nimm dir Zeit, z.B. eine Woche lang jeden Morgen 10 Minuten. Überwinde unbedingt den Punkt, an dem du meinst, nichts mehr zu schreiben zu haben. Nachher wird es erst interessant.


WORÜBER?

Zum Einstieg empfehle ich dir diese beiden Fragen, die du dir eine Woche lang täglich stellst: "Wie geht es mir gerade und was brauche ich im Moment?"


WIRKSAMKEIT?

Die Ärztin Silke Heimes, Autorin des Buches "Ich schreibe mich gesund", sagt dazu: Menschen, die sich schreibend mit ihrer Gesundheit oder einem Leiden beschäftigen erfahren, dass sie der Krankheit nicht ausgeliefert sind, sondern etwas dagegen tun können. Durch das Schreiben werde uns bewusst, dass wir viel für die eigene Gesundheit tun können. Wir bemerken, ob wir eher Ruhe, Bewegung, eine Umarmung oder ein Bett benötigen. Wer diese Bedürfnisse ernst nehme, stärke unmittelbar seine Gesundheit.


MEHR DAZU

Z.B. Silke Heimes: Schreibplan. 12-Wochenprogramm für die Gesundheit. DTV

Dominik Spenst: Loslegen. Das 6-Minuten-Tagebuch. 6minutenverlag.de.


Du siehst, sich etwas von der Seele schreiben kann ganz unterschiedlichen Zwecken dienen.

  • Es kann dir in schwierige Zeiten helfen oder dich dabei unterstützen, Unangenehmes oder ein Leiden aktiv und selbstverantwortlich zu bearbeiten.

  • Wenn du gute Ideen brauchst hilft es dir, in die Kreativität zu kommen.

  • Es unterstützt dich dabei, in Kontakt mit deinen Bedürfnissen zu kommen und herauszufinden, was du gerade brauchst.


Alles gut e Gründe, es auszuprobieren. Viel Spass!

Kommentare


bottom of page